bad-breisig

Bad-Breisig

 

Zwembad

LINK; Bezoek bronnenbad te Bad Breisig

 

Link; Bezoek aan de oude Rommenhöller fabriek 2019

Link; film oude fabriek

 

 

 

In der Rheinland-Pfälzischen Kurstadt Bad Breisig erbohrte die Rommenhöller GmbH Anfang des 20.

Jahrhunderts den Ludgerussprudel, der seit den 1960er Jahren als Heilquelle staatlich anerkannt ist und bis heute vorwiegend zur CO2-Gewinnung genutzt wird. 

IMG_3031 Dit is een laadbare film

Technische Daten der sechs Heilquelle von Bad Breisig,  Ludgerussprudel

 

1914 erbohrt durch Carl Gustav Rommenhöller

Temperatur: 30°C

Stündliche Schüttung: 40.000 l

Bohrtiefe in m uG: 620 m

Anerkennung als Heilquelle: 21.03.1960

De Fabriek met pompen;

 

Einfluss Rhein

 
 boorplaats Geyr-bron  
Het idee van ontsluiting van geneeskrachtige bronnen voert terug op de Romeinse traditie in het Pöntertal en langs de Brohlbach.
 De bronnenonderzoeker Peter Lang (“Wasser-Pitter”) stuitte op de tegenoverliggende rijnoever in Bad Hönningen op bittere
tegenstand van de industrie. Met een geduldige sponsor, de baron Max von Geyr, lukte het hem in april 1914 een 34°C warme,
thermale bron van 70.000 l/uur aan te boren. De voorafgaande, tweejarige diepteboring was destijds een ongeloofelijke,
 nieuwe technische ontwikkeling. Pech, zoals het afbreken van de boorbeitel of het uit het lood verschuiven van het boorgat,
deed niets af aan de gedrevenheid van de boorders. Naast de boorplaats ontstond in eerste instantie een klein vakwerkbadhuis.
Het grootste deel van het thermale water verdroogde onbenut. Pas door de familie Schuh begon er een professioneel
badwezen te ontstaan.  Vandaag de dag voedt de Geyr-bron de Romeinse thermen.
 
 
 
 
 
 
 
Geyr-Sprudel Bad Breisig
Brunnen am Thermalbad – Bad Breisig
Geyer-Sprudel und erstes Thermalbadehaus in Niederbreisig
 
  
 
 
De ontwikkeling van koolzuur industrie in de Burgbrohl

Karl Schäfer

Als eindconclusie van vulkanische activiteit de opkomst van kooldioxide wordt beschouwd als de drijvende kracht, dat vrijkomt uit het magma uit.  Het stroomt op vele plaatsen van de grond tot in de diepe spleten die worden aangeduid als “motetten” (van Italiaans).

Koolzuur scheidt van de smelt in de aarde in een koeling 400-200 graden Celsius.  Aldus, de stabiele effluent gas aangeeft dat een smeltindex van ongeveer 400 ° C warmte in de vulkanische kudde.

Professor Knetsch wijst erop dat de alkalische minerale bron in het Midden-Rijngebied, bijv.  B. Bad Neuenahr, Bad Ems.  hun chemische samenstelling vergelijkbaar met de bronnen van de Laacher gebied dat een Magmenprovinz geven in de diepten van de aarde, die is uitgebroken in de Laacher vulkanisch gebied, in de diepten van de aarde, echter, breidt verder dan de oppervlakkige uitdrukking suggereert.

Het totale bedrag van afvalwater in de Eifel koolzuur wordt geschat door Knetsch tot 200 ton per dag.

De overvloedige kooldioxide bronnen waren al bekend bij de Romeinen.  Fontein omringt en baksteen toevoegingen zijn de “Heibert” in Pöntertal en de keurvorst goed gevestigd, tenzij in Burgbrohl zelf, zoals reeds in Tönissteiner vallei uit de Romeinse periode genoemd.

Hoewel sinds de oudheid, de inwoners Burg-brohls het verlaten in de directe omgeving koolzuur bronnen – worden bronnen genoemd over in de hedendaagse Church Street en een bron in Oberndorf am Frings’schen huis, maar beide allang opgedroogd – maakten gebruik van de fabriek-opbrengst koolzuur bronnen begon in Burgbrohl in 1832 met de oprichting van een “water levering bedrijf,” het bedrijf bisschop en Rhodius in “Feienbor”.  Deze operatie was niet lang en werd vervangen door de witte draad fabriek.

Voor loodwit fabriek ook koolzuur werd gebruikt.  De witte draad fabriek ging in enig bezit van Rhodius familie over die van Linz kwam am Rhein van Brohltal en hun ondernemerschap aan de dag van vandaag, en vandaag meer dan ooit, de Brohltal en natuurlijk vooral de plaatselijke kerk Burgbrohl zelfs ondernemend en structurele prioriteiten te stellen heeft.

In 1903 telt 137 werknemers in het bedrijf, de productiecapaciteit was hetzelfde jaar 90.000 quintalen van loodwit, waarvan 75 procent werd geëxporteerd, met name Engeland.

De werkelijke koolzuur industrie Burgbrohl begon in 1883, toen het bedrijf Gebrüder Rhodius in het midden geboord een bron van kooldioxide en kooldioxide naast dezelfde fabriek zoals het toen genoemd gekocht behoeve van het vloeibaar maken van koolzuur.

Door de broers John en Joseph Buhr paar jaar later opende een sterke bron wiens sprankelende sprong van 20 tot 30 meter hoog.  Aangezien deze bron resulteerde in de onmiddellijke nabijheid van de Rhodiusquelle verzwakken in de getransporteerde hoeveelheid koolzuur, en zelfs voor tijdelijke stopzetting, het bedrijf Rhodius doorsneden nieuwe bron, die op een eerste afstand van 75 cm hole doorsnede en een uiteindelijk bereikte diepte van 489 meter een constante promotie had ,

De broers Buhr vervolgens verkocht de bron aan een Nederlands bedrijf Rommenhöller en Co in Rotterdam.  Dit bedrijf had de intentie op het terrein van het opzetten van een chemische fabriek te bron.  Echter, werd dit plan niet uitgevoerd omdat de bron geleidelijk opgedroogd en naar de toenmalige Bron Protection Act, een nieuwe ontwikkeling was niet meer mogelijk.

Rond dezelfde tijd gaten voor het eerst werden gemaakt door koolzuur, door het bedrijf Schoor en Wolter in Gleestal.  De gaten waren overvloedig zoekt en tegelijkertijd begon deze uitgebreide oriëntatie van koolzuur bedrijfstak van de onuitputtelijke in Gleestal.

Maar terug naar de begindagen: De genoemde Schoor en Wolter verkocht zijn werking aan een Nederlands bedrijf, maar de operatie als gevolg van een overeenkomst met de zogenaamde ..Kohlensäure Syndicate “een eenmalige vergoeding van 20 000 tekens op 1 7de 1912 fabriek werd opgericht.

In vergelijking met het kantoor van de vorige burgemeester in de lagere dorp, werd een gat gemaakt in 1891 door koolzuur, maar de ontwikkelde bronnen onvoldoende om een ​​fabriek operatie, de eigenaar Lürges dekken waren.  later “koolzuur fabriek Lür-ges en Co”, verhuisde het bedrijf in de stoel zelf koolzuur uit het bedrijf Rhodius. was Bonn.

Een grote industriële boring door een bedrijf Seibert en Co van Kupferdreh in het Ruhrgebied uitgevoerd tijdens het diner – in de jaren 1887-1888 was ook in Oberndorf – de bron is reeds vermeld op Frings’schen huis.  De bron ging na Fündigwerden om bedrijfs- August Thyssen uit Mülheim an der Ruhr, hier een fabriek gebouwd, die echter niet werd niet lang duren.  Waarschijnlijk door de gaten van koolzuur in het benedendorp (Fa. Rhodius en Buhr) verminderde het vermogen van de bron, werden nieuwe putten op dit moment hopeloos beschouwd en verbleven.

Het lot van deze bron perceel in de bovenste dorp is zeer interessant en moet ook opmerken in deze voorstelling.  De tweede grootste eigenaar was E. Straatsburg uit Tönisstein.  die de bestaande fabriek gebouw als stro gebruikt.  1897, werd het gebouw door brand verwoest.  1904 ging uiteindelijk op het land in handen van de gemeenschap.  De linker status van de fabrieksgebouwen motor huis werd omgebouwd tot gevangenis cellen en in een brandweerkazerne, de uitoefening, later drogen toren van de vrijwillige brandweer van Burgbrohl beheerst vele tientallen jaren op dit punt van het dorp.

Ook interessant is het effect van de vele gaten in de directe omgeving, die zag zichzelf veroorzaakt chronicler.  De van nature voorkomende grondwater werd verwijderd voor een groot deel van de aarde, zodat de koolzuur in veel plaatsen footloose en fancy aan het licht kwam.  De vegetatie wordt gezegd te hebben geleden van besloten ruimten kan worden benaderd vanwege koolzuur met de nodige voorzichtigheid.  Zo zal de dood van een bejaarde man.  Anton Zwart met namen, zijn te stikken toegekend door kooldioxide dan ligt levenloos vond hem in zijn kelder.

Een ander gevolg van deze uitgebreide boren van 1883 tot de zogenaamde zure wateren opgedroogd in de omgeving, waaronder het nu alleen bekend onder de naam “Quäkbor.” De wijk deel, .ln het Groen “.  De in het boek als “groene” genoemd, tegen die tijd was het een waardeloze moeras land en nu kon worden omgezet in goede tuin land.

De verwerking van de geproduceerde kooldioxide uit de diepte zag deze productie-eenheden van hetzelfde overal en wordt beschreven als volgt:

Het gas oprijst uit de bronnen koolzuur is in grote containers op de putjes opgevangen en verzameld en door leidingen en gemalen volgens de meest geschikte nabijgelegen fabriek.  Hier, de reiniging plaats, dat wil zeggen alle onzuiverheden kooldioxide verwijderd voordat het werd samengeperst bij een druk van 80 atmosfeer ijzer flessen.  Zelfs bij een druk van 45 atmosfeer en een temperatuur van 10 graden Celsius vloeibaar kooldioxide.

Van 1890 tot de eerste gietijzeren cilinders werden vervangen door lichtere stalen cilinders, genaamd Mannesmann flessen.  Het benadrukt de aldus bereikte aanzienlijke besparingen vracht, met name voor zelfs dan gebruikelijke brede transporten.

Het was gevuld met het begin van de eeuw flessen van 10, 20 en 25 kg, met de lege gewicht van 22, 44 en 53 kg werd gegeven.  Ook de noodzakelijke kalibraties zijn gespecificeerd voor het productiebedrijf, het geteste flessen werden blootgesteld aan een hydra blauwachtige druk van 250 atmosfeer.

1885 de prijs van 2 Mark werd bereikt voor een kilogram kooldioxide in 1910 voor hetzelfde bedrag, slechts 20 tot 30 cent.  Echter, terwijl de Traßindustrie werd het beginnende verval, een enorme toename van de scheepvaart bedrijf wordt gemarkeerd voor koolstofdioxide.

Hier zijn enkele vergelijkende cijfers van alle kooldioxide fabrieken van Burgbrohl.

1900   =   916.448 kg
1910   =   1 445398 kg
1912   =
2 734920 kg
De giek van 1912 echter vanwege de ongewoon hete zomer.

In het voorjaar van 1912, het bedrijf Rhodius bouwde een tankstation op het station, zelfs vandaag de dag na de naamswijziging naar Agefko (Aktien-Gesellschaft voor koolzuur) met de dominante structuur van de vulling en uitzending van koolzuur.

Koolstofdioxide is het kostbare product gewoonlijk, voor chemici.  Ondernemers en ook in de ruimste zin van de hedendaagse consument in vele sectoren van de industrie.  Economische en commerciële natuurlijk dit is te schaars.

Koolstofdioxide, CO 2 na de chemische formule of koolzuur anhydride, wordt beschreven als een niet-brandbaar, kleurloos en reukloos gas.  Een van de belangrijkste gebruik van de resultaten van deze chemische eigenschap, want het is niet brandbaar en voorkomt verdere zuurstoftoevoer naar een vlam, wordt het steeds vaker voor als brandblussers.  Het is al lang in bier-druk apparaten bekend, heeft in de afgelopen decennia, is het bereik van het aanbod en toepassingen van CO 2   gedupliceerd, zodat de aanzienlijke vloot, vooral de typische koeling en tank auto Agefko op alle snelwegen van Duitsland en ook de buurt en midden in het buitenland hebben een gemeenschappelijk gezicht geworden.

Net zo goed bekend en wijdverspreid zijn de verschillende toepassingen om koeling apparaten van alle soorten: droog ijs en droogijs zijn bijzonder opmerkelijk uit het uitgebreide assortiment van producten.

In de loop van de aanzienlijke uitbreiding die de industrie van koolzuur Brohltales heeft genomen in de afgelopen decennia, het was zeker een belangrijke mijlpaal in deze ontwikkeling, zoals in 1958 Gleestal de grootste gaten in meer dan 500 meter diep waren succesvol.  In veel tijdgenoten nog vers geheugen van de Fündig-be de boorlocatie, van een paar weken ongehinderd meer dan 40 meter hoog Geisir een zeldzame natuurlijke spektakel gepresenteerd, dat zorgt voor de lange helaas opgedroogd Na medyer sprankelend weinig inferieur, pionier in het resultaat van een ontwikkeling die het werk met zijn moderne bottelen en verwerking van apparatuur heeft geleverd aan een van de krachtigste in zijn soort.

De traditionele koolzuur fabriek Agefko in het centrum van Burgbrohl is verdwenen sinds de late jaren ’60.

Rationalisering en modernisering op grote schaal moeten de oude macht huis te annuleren, zoals het toen heette, uit op dit moment.  Wat overblijft is alleen de oude boor site met de toen typische verzameling en het vullen tank.  Een aanzienlijke hoeveelheid water, verrijkt met kooldioxide, voedt nu af ongebruikt in de Brohlbach.  Het idee werd jaren geleden geboren om hier te zorgen voor een indrukwekkend recreatiecentrum met opname van deze natuur goed naar wat de onuitputtelijke natuur heeft in haar rijke overvloed van ons landschap is gegoten, voor iedereen zichtbaar te uiten.

Maar terug naar de ontwikkeling van Gebrüder Rhodius.  Als loodwit producent voor het bedrijf was het voormalige grondgebied van het Duitse Rijk met een leidende positie, heeft het assortiment uitgebreid naar het begin van deze eeuw met de productie van loodglit en de rode draad.  Behalve in de verfindustrie gevonden met deze producten ingevoerd in de keramische industrie voor de productie van kristallen glas en glazuren.  Een decennium later, werd zink wit om de productie toegevoegd en daarmee het klantenbestand steeg in de farmacie.  Dit systeem, gebaseerd op basis van koolzuur programma verlaten in de afgelopen jaren als onderdeel van een vooruitziende herstructurering.

DUITS

Die Entwicklung der Kohlensäureindustrie im Raum Burgbrohl

Karl Schäfer

Als letzter Ausklang der vulkanischen Tätigkeit wird das Aufsteigen von Kohlensäure betrachtet, als treibende Kraft, die aus dem Magma heraus frei wird. Sie strömt an zahlreichen Stellen aus dem Boden durch in die Tiefe reichende Erdspalten, die als „Motetten” (aus dem Italienischen) bezeichnet werden.

Kohlensäure trennt sich vom Schmelzfluß im Erdinnern bei einer Abkühlung auf 400 bis 200 Grad Celsius. Das beständig ausströmende Gas zeigt also an, daß sich im vulkanischen Herde ein Schmelzfluß von über 400 Grad C Wärme befindet.

Professor Knetsch macht darauf aufmerksam, daß die alkalischen Heilquellen im Mittelrheingebiet, z. B. Bad Neuenahr, Bad Ems. deren chemische Zusammensetzung Ähnlichkeit mit den Quellen des Laacher Gebietes aufweist, eine Magmenprovinz in der Erdtiefe andeuten, die im Laacher Vulkangebiet ausgebrochen ist, in der Erdtiefe sich jedoch bedeutend weiter ausdehnt, als die oberflächliche Äußerung vermuten läßt.

Die Gesamtmenge der in der Eifel ausströmenden Kohlensäure wird nach Knetsch auf täglich 200 Tonnen geschätzt.

Die ergiebigen Kohlensäurequellen waren bereits den Römern bekannt. Brunneneinfassungen und gemauerte Zugänge sind außer in Burgbrohl selbst, wie schon erwähnt, am „Heibert” im Pöntertal und am Kurfürstenbrunnen im Tönissteiner Tal aus der Römerzeit nachgewiesen.

Während seit alter Zeit die Bewohner Burg-brohls die im unmittelbaren Ortsbereich austretenden Kohlensäurequellen — genannt werden die Quellen etwa an der heutigen Kirchstraße und eine Quelle im Oberdorf am Frings’schen Haus, beide jedoch längst versiegt — nutzten, begann die fabrikmäßige Ausbeute der Kohlensäurequellen in Burgbrohl im Jahre 1832 mit der Errichtung eines „Wasserversandgeschäftes” durch die Firma Bischof und Rhodius im „Feienbor”. Dieser Betrieb bestand jedoch nicht lange und wurde durch die Bleiweißfabrikation abgelöst.

Zur Bleiweißfabrikation wurde ebenfalls Kohlensäure verwendet. Die Bleiweißfabrik ging in den alleinigen Besitz der Familie Rhodius über, die aus Linz am Rhein ins Brohltal kam und mit ihrer unternehmerischen Initiative bis in unsere Zeit, und heute mehr denn je, dem Brohltal und natürlich insbesondere der Ortsgemeinde Burgbrohl selbst unternehmerische und strukturelle Schwerpunkte gesetzt hat.

1903 waren in der Firma 137 Arbeiter beschäftigt, die Produktionskapazität betrug im gleichen Jahr 90 000 Zentner Bleiweiß, wovon 75 Prozent exportiert wurden, besonders über England.

Die eigentliche Kohlensäureindustrie in Burgbrohl begann im Jahre 1883, als durch die Firma Gebrüder Rhodius in der Ortsmitte eine Kohlensäurequelle erbohrt und neben derselben die Kohlensäurefabrik, wie sie damals genannt wurde, erstand zum Zwecke der Verflüssigung von Kohlensäure.

Durch die Brüder Johann und Joseph Buhr wurde einige Jahre später eine weitere starke Quelle erschlossen, deren Sprudel 20 bis 30 Meter hoch sprang. Da diese Quelle in nächster Nähe der Rhodiusquelle zur Schwächung in der geförderten Kohlensäuremenge und sogar zum zeitweiligen Versiegen führte, erbohrte die Firma Rhodius eine neue Quelle, die bei einer Anfangsweite von 75 cm Bohrlochquerschnitt und bei einer schließlich erreichten Tiefe von 489 Meter eine konstante Förderung aufwies.

Die Brüder Buhr verkauften daraufhin ihre Quelle an eine holländische Firma Rommen-höller und Co. in Rotterdam. Diese Firma hatte die Absicht, auf dem Grundstück der Quelle eine chemische Fabrik zu er richten. Dieses Vorhaben kam jedoch nicht mehr zur Ausführung, da die Quelle allmählich versiegte und nach dem damaligen Quellenschutzgesetz eine neue Erschließung nicht mehr möglich war.

Um die gleiche Zeit wurden erstmals im Gleestal Bohrungen nach Kohlensäure vorgenommen, und zwar durch die Firma Schoor und Wolter. Die Bohrungen wurden reichlich fündig, und damit begann gleichzeitig die bis in die Gegenwart reichende Orientierung der Kohlensäureindustrie aus den schier unerschöpflichen Vorkommen im Gleestal.

Doch zurück zu diesen Anfängen: Die erwähnten Schoor und Wolter veräußerten ihren Betrieb an eine holländische Gesellschaft, die jedoch infolge eines Abkommens mit dem sogenannten ..Kohlensäure-Syndikat” gegen eine einmalige Entschädigung von 20 000 Mark am 1. 7. 1912 den Betrieb der Fabrik einstellte.

Gegenüber dem früheren Bürgermeisteramt im Unterdorf wurde 1891 eine Bohrung nach Kohlensäure vorgenommen, die erschlossenen Quellen reichten allerdings nicht zur Bestreitung eines Fabrikbetriebes aus, der Besitzer Lürges. später „Kohlensäurewerk Lür-ges und Co”, bezog die Kohlensäure von der Firma Rhodius. Sitz der Firma selbst wurde Bonn.

In den Jahren 1887/88 wurde auch im Oberdorf — die Quelle am Frings’schen Haus wurde schon einmal erwähnt — eine großzügige industrielle Bohrung durch eine Firma Seibert und Co. aus Kupferdreh im Ruhrgebiet bei Essen durchgeführt. Diese Quelle ging nach Fündigwerden an die Firma August Thyssen aus Mühlheim an der Ruhr über, die hier eine Fabrik errichtete, der aber keine lange Lebensdauer beschieden war. Wahrscheinlich durch die Bohrungen nach Kohlensäure im Unterdorf (Fa. Rhodius und Buhr) sank die Kapazität der Quelle, Neubohrungen an dieser Stelle wurden als aussichtslos angesehen und unterblieben.

Das weitere Schicksal dieses Quellengrundstückes im Oberdorf ist sehr interessant und sollte auch in dieser Darstellung Erwähnung finden. Der nächstfolgende Besitzer war E. Straßburger aus Tönisstein. der das vorhandene Fabrikgebäude als Strohlager benutzte. 1897 wurde das Gebäude durch Brand zerstört. 1904 ging das Grundstück schließlich in Gemeindebesitz über. Das von den Fabrikgebäuden stehengebliebene Maschinenhaus wurde in Gefängniszellen und in ein Spritzenhaus umgebaut, der Übungs-, später Trockenturm der freiwilligen Feuerwehr von Burgbrohl beherrschte viele Jahrzehnte an dieser Stelle das Ortsbild.

Interessant dürften auch die Auswirkungen der vielen Bohrungen im unmittelbaren Ortsbereich sein, zu denen sich der Chronist veranlaßt sah. Das natürlich vorhandene Grundwasser wurde in erheblichem Maße der Erde entzogen, so daß die Kohlensäure an vielen Stellen frei und ungebunden zutage trat. Die Vegetation soll darunter gelitten haben, geschlossene Räume konnten wegen der Kohlensäure nur mit größter Vorsicht betreten werden. So soll der Tod eines älteren Mannes. Anton Schwarz mit Namen, auf Ersticken durch Kohlensäure zurückzuführen gewesen sein, als man ihn leblos liegend in seinem Keller fand.

Als weitere Auswirkung dieser umfangreichen Bohrungen von 1883 an versiegten die sogenannten Säuerlinge im Ortsbereich, unter anderem auch der heute nur noch dem Namen nach bekannte „Quäkbor”. Der Gemarkungsteil ,.ln der Green”. in der Chronik als „Grün” bezeichnet, war bis zu diesem Zeitpunkt ein wertloses Sumpfland und konnte nunmehr in gutes Gartenland verwandelt werden.

Die Verarbeitung der aus den Tiefen gewonnenen Kohlensäure sah in allen genannten Fabrikationsbetrieben durchweg gleich aus und wird wie folgt beschrieben:

Die aus den Quellen gasförmig aufsteigende Kohlensäure wurde in großen Behältern über den Bohrlöchern aufgefangen und gesammelt und durch Rohre und Pumpwerke nach der meist nahebei gelegenen Fabrik geleitet. Hier fand die Reinigung statt, das heißt, alle Fremdbestandteile wurden der Kohlensäure entzogen, ehe sie bei einem Druck bis zu 80 Atmosphären in eiserne Flaschen gepreßt wurde. Bereits bei einem Druck von 45 Atmosphären und einer Temperatur von 10 Grad Celsius wird Kohlensäure verflüssigt.

Von 1890 an wurden die anfänglich gußeisernen Flaschen durch leichtere Stahlflaschen, die sogenannten Mannesmannflaschen ersetzt. Hervorgehoben wird die dadurch erzielte nicht unerhebliche Frachtersparnis, insbesondere bei den auch damals schon üblichen weiten Transporten.

Es wurden um die Jahrhundertwende Flaschen von 10, 20 und 25 kg Inhalt gefüllt, wobei das Leergewicht mit 22, 44 und 53 kg angegeben wurde. Auch die notwendigen Eichungen werden für den Fabrikationsbetrieb angegeben, wobei die geprüften Flaschen einem hydraulichen Druck von 250 Atmosphären ausgesetzt waren.

1885 wurde für ein kg Kohlensäure ein Preis von 2 Mark erzielt, 1910 für die gleiche Menge nur noch 20 bis 30 Pfennig. Während jedoch für die Traßindustrie sich der beginnende Niedergang abzeichnete, wird für die Kohlensäure ein ungeheurer Anstieg des Versandgeschäftes hervorgehoben.

Dazu einige Vergleichszahlen sämtlicher Kohlensäurefabriken von Burgbrohl.

1900 = 916448 kg
1910 = 1 445398 kg
1912 =

2 734920 kg

Die Hochkonjunktur des Jahres 1912 wird allerdings auf den ungewöhnlich heißen Sommer zurückgeführt.

Im Frühjahr 1912 erbaute die Firma Rhodius eine Füllstation am Bahnhof, auch heute noch nach der Umfirmierung in die Agefko (Aktien-Gesellschaft für Kohlensäure) mit die bestimmende Struktur der Abfüllung und Verschickung von Kohlensäure.

Kohlensäure wird das kostbare Produkt allgemein genannt, für Chemiker. Unternehmer und auch im weitesten Umfange dem heutigen Verbraucher in vielen Sparten von Industrie. Wirtschaft und Gewerbe ist dies natürlich zu dürftig.

Als Kohlendioxyd, CO2 nach der chemischen Formel oder auch Kohlensäureanhydrid, wird sie als ein unbrennbares, färb- und geruchloses Gas beschrieben. Ein Hauptverwendungszweck ergibt sich aus dieser chemischen Eigenschaft, da es unbrennbar ist und die weitere Sauerstoffzufuhr zu einer Flamme verhindert, so wird sie als Feuerlöschmittel immer mehr verbreitet. Seit langem bekannt in Bierdruckapparaturen, hat sich in den letzten Jahrzehnten die Palette der Ver- und Anwendungsmöglichkeiten von CO2 derart vervielfältigt, daß der beachtliche Fuhrpark, besonders die typischen Kühl- und Kesselwagen der Agefko auf allen Fernstraßen des In- und auch des nahen und mittleren Auslandes zu einem gewohnten Bild geworden sind.

Genau so bekannt und verbreitet sind die vielfältigen Verwendungszwecke zu Kühleinrichtungen aller Art: Kohlensäureschnee und Trockeneis sind aus dem umfangreichen Produktionsprogramm besonders bemerkenswert.

Im Zuge der beachtlichen Expansion, die die Kohlensäureindustrie des Brohltales in den letzten Jahrzehnten genommen hat, war es sicher ein wichtiger Meilenstein in dieser Entwicklung, als 1958 im Gleestal die bisher größten Bohrungen in mehr als 500 Meter Tiefe fündig wurden. In der bei vielen Zeitgenossen noch frischen Erinnerung an das Fündig-werden der Bohrstelle, aus der einige Wochen ungehindert ein über 40 Meter hoher Geisir ein seltenes Naturschauspiel bot, das sicher dem seit langem leider versiegten Na-medyer Sprudel nur wenig nachstand, bahnte sich in der Folge eine Entwicklung an, die das Werk mit seinen modernen Abfüll- und Verarbeitungsapparaturen zu einem der leistungsfähigsten seiner Art gemacht hat.

Die traditionelle Kohlensäurefabrik der Agefko in der Ortsmitte von Burgbrohl ist seit Ende der 60er Jahre verschwunden.

Rationalisierungsmaßnahmen und Modernisierung in großem Stil haben um diese Zeit zum Abbruch des alten Maschinenhauses, wie es damals genannt wurde, geführt. Übrig geblieben ist lediglich die alte Bohrstelle mit dem damals typischen Sammel- und Abfüllbehälter. Bedeutende Wassermengen, angereichert mit Kohlensäure, fließen seitdem ungenutzt in den Brohlbach ab. Vor Jahren wurde der Gedanke geboren, hier eine eindrucksvolle Erholungsstätte mit Einbeziehung dieses Naturbrunnens zu schaffen, um das, was die unerschöpfliche Natur in ihrem reichen Füllhorn über unsere Landschaft ausgegossen hat, allen sichtbar kundzutun.

Doch wieder zurück zur Entwicklung der Firma Gebrüder Rhodius. Als Bleiweißproduzent war die Firma für das damalige Gebiet des Deutschen Reiches mit in führender Position, die Produktionspalette wurde um die Jahrhundertwende mit der Herstellung von Bleiglätte und Bleimennige erweitert. Außer in der Farbenindustrie fand man mit diesen Produkten Eingang in die keramische Industrie zur Herstellung von Kristallglas und Glasuren. Ein Jahrzehnt später wurde Zinkweiß in die Produktion mit aufgenommen und dadurch vergrößerte sich der Abnehmerkreis in der Pharmazeutik. Dieses auf der Basis von Kohlensäure beruhende Programm wurde jedoch in den letzten Jahren im Zuge einer weitsichtigen Umstrukturierung aufgegeben.

Der Mariensprudel Bad Breisig, der im Jahr 1927 von Johann Martin Schuh erbohrte größte Breisiger Thermalsprudel, versiegte nach schweren Erderschütterungen während des Zweiten Weltkrieges. Für den Fall einer erfolgreichen Wiedererschließung der Quelle versprach die Ehefrau des Besitzers, eine Marienstatue aufstellen zu lassen. Als es im Jahre 1952 endlich gelang, den Mariensprudel zu reaktivieren, erfüllte der Sohn, Willy Schuh, das Gelübde seiner mittlerweile verstorbenen Mutter und ließ die Madonna aus schwarzem Eifelbasalt errichten. In ihrer Hand hält sie eine Kohlensäure-Schale