Bad Driburg Herste

Bad Driburg

  

Herste werd officieel voor het eerst vermeld in 850. Het is het meest oostelijke district van Bad Driburg en ziet er nog steeds erg landelijk uit vanwege zijn weilanden in het dorpscentrum. De drie stromen die door Herste lopen – Aa, Katzbach en Hellebach – dragen ook bij aan dit landelijke beeld. De Koerfer-Weg, die wordt begrensd door fruitbomen, leidt je naar de Koerfer Quelle door een afwisselend landschap. Het industriepark in het noordelijke deel van Herste herbergde wereldwijd opererende bedrijven zoals Rommenhöller, later werd dat AGA Gas tot 2000, Glaskoch (merk “Leonardo”), Ritzenhoff & Breker en zorgt ook voor banen in de hele regio. Ondernemer Carl Gustav Rommenhöller legde de basis voor de economische groei in Bad Driburg in 1894; hij exploiteerde de “Riesensprudel” in Herste, de eerste belangrijke bron van koolmonoxide. Hij wordt daarom beschouwd als grondlegger van de koolmonoxide-industrie. De Rommenhöller Ehrenmal werd gebouwd om hem te herdenken en een ander standbeeld in het dorp, genaamd “Kohlensäuremann”, herinnert bezoekers aan de koolmonoxide-exploitatie.

Historische Kohlendioxid-Verflüssigungsanlage in Herste

Kompressorhalle der Rommenhöller-Werke in Herste, Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure

Nähe Bahnübergang am Rommenhöller Kohlensäurewerk , Bad Driburg-Herste

Kohlensäureförderung in Herste

Auch wenn die Beschriftung nicht lesbar ist, sie lautet Rommenhöller Kohlensäure, der Betrieb hatte seinen Sitz in Bad Driburg

foto; Peter Kirchhoff –  Sylvia Siemer

Rommenhöller koolzuur fles 10 kg, met reduceer

 

„Kohlensäure-Verflüssigungsanlage. Das aus der Erde gewonnene CO2-Gas wird mit dem Kolbenverdichter verdichtet und in den flüssigen Zustand versetzt. Dabei bekommt es ein kleineres Volumen und kann in dem Stahlzylinder [links im Bild] gespeichert werden. Von dort wird es dann in die Tankwagen abgefüllt.“ In Herste befindet sich auch ein Denkmal aus Sandsteinquadern für den „Begründer der Kohlensäure-Industrie“ Carl Gustav Rommenhöller – ein Brunnenhaus auf einem Ehrenhain, zu dem eine Lindenallee führt. Rommenhöller erbohrte hier 1894 den ersten „Riesensprudel“, den Westfalia-Sprudel, der damals das ganze Deutsche Kaiserreich mit Kohlensäure versorgt haben soll. Am Ort der 1932 errichteten Denkmalanlage wurde 1925 das erste „Herster KohlensäureFeld“ mit dem Carl-Gustav-Sprudel erbohrt. Das daraus gewonnene Kohlenstoff-dioxid wurde von der C. G. Rommenhöller AG in Herste industriell verarbeitet, in Druckbehälter (s. o.) abgefüllt und mit der damaligen Eggebahn abtransportiert.

Herste 1939

De opening, wel net voor de oorlog, vandaar de hakenkruizen

1932 22. Mai: Das Rommenhöller-Denkmal wird zur Ehren des Gründers der Rommenhöllerwerke Karl Gustav Rommenhöller eingeweiht. Die Pflege des Denkmals unterliegt heute den Herster Vereinen.

Herste Westfalia sprudel

1894 Die erste Kohlensäurequelle wird gebohrt. Die Bohrungen reichen 145 m in die Tiefe. Von der Quelle bis zum Werk mussten 1500 m Leitung verlegt werden. 1964 wird die bis her ertragreichste Bohrung vorgenommen.

Herste spoorbaan ongeveer 1932 de trein rijd door de fabriek

Carl Gustav Rommenhöller

Aandelen Rommenhöller

Carl Gustav Rommenhöller

 een Speisenpolge

Carl Gustav Rommenhöller zijn Nederlandsche auto

Denkmal Carl Gustav Rommenhöller

 Rommenhöller Obligatie

Denkmal Rommenhöller

Denkmal Rommenhöller

Denkmal Rommenhöller

Denkmal Rommenhöller

Denkmal Rommenhöller

Opening Denkmal Rommenhöller

Opening Denkmal Rommenhöller

Opening Denkmal Rommenhöller

De top van

Rommenhöller

De koolzuur fabriek te Herste

Das obere werk

Kompressorenraum

Kompressorhalle der Rommenhöller-Werke in Herste,

Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure

1960

ouderwets weeg systeem

Reichsbahn=Spezialwagen

In der Awanst Herste bei Bad Driburg wurde am 23.06.1999 die Schöma 3035-1967,

CFL 45 DZR, des örtlichen Kohlensäurewerkes der damaligen AGA, ex Rommenhöller, beim rangieren abgelichtet

Die Karriere dieser Lok begann in Österreich bei den Österreichischen Chemischen Werken in Weissenstein. Ausgeliefert wurde die Lok am 13.09.1967 über den Händler Krupp-Dolberg GmbH, Essen.
1987 nahm Schöma die Lok in Zahlung und verkaufte sie nach einer Aufarbeitung am 15.01.1989 an das Kohlensäurewerk C.G. Rommenhöller GmbH in Bad Driburg-Herste. Sie erhielt die Betriebsnummer 1.
In den 1990er Jahren wurden Werk und Lok von der AGA Gas GmbH übernommen. Im Oktober 1990 wurde die Lok vom Händler Mainische Feldbahnen in Schwerte übernommen und später an den NedTrain Waggonreparatur-Betrieb Duisburg GmbH verkauft. Auch hier folgten mehrere Verkäufe von Werk und Lok:
– 19.07.2004: WRS – Westdeutsche Rail Service GmbH, Duisburg
– 02.09.2011: EuroMaint Rail GmbH, Duisburg
Als Lok 1 ist die Schöma dort unverändert im Einsatz. Das Bild zeigt sie am 23.06.1999 noch bei Rommenhöller.

Rentner setzen Koerfer-Quelle zwischen Bad Driburg und Brakel instand

Schmechten Metbrunnen, Schmechten bei Bad Driburg

Herste Glückauf Sprudel

Herste Koolzuur bron

Herste Schmechtener Sprudel

Der Schmechtener Metbrunnen – ein Hydrogenkarbonat-Säuerling

Kennzeichnend für Ostwestfalen-Lippe sind die zahlreichen Heilbäder, die oft ihre

Entwicklung Thermal- und Solequellen sowie Säuerlingen verdanken. Säuerlinge enthalten

kohlendioxidhaltiges und darum kohlensäurereiches Mineralwasser. Deren

Verteilung in der Region ist nicht willkürlich. Sie entspringen beiderseits des

Teutoburger Waldes (Osning-Achse) und der Piesberg-Pyrmonter Hebungsachse,

einem Höhenzug, der bei Osnabrück beginnt und im Pyrmonter Sattel ausläuft. Ihre

Lage ist an geologische Störungen im Bruchfaltengebirge gebunden. Die Störungen

werden den nördlichen Ausläufern der hessischen, mit Vulkanismus assoziierten

Bruchzonen zugeschrieben.

In Herste und Bad Meinberg treten Gasquellen (Mofetten) in Erscheinung. Die

Meinberger Mofette fördert 99,6 % Kohlendioxid, wenig Stickstoff und etwas Methan

zutage. In Herste wird sie wirtschaftlich zur Trockeneisherstellung genutzt. Hier wird

eine direkte vulkanische Ursache vermutet: Entgasung aus einem tiefliegenden

Magmaherd. Allerdings sieht der führende nordrheinwestfälische Geologe Hesemann

keinen ursächlichen Zusammenhang der Gas- und Säuerlingsquellen mit dem tertiären

Vulkanismus, da die Entgasungsphase viel zu lang wäre und das

Isotopenverhältnis der Gase

– 8 –

Zechstein- und Massenkalk) deute. Nach seiner Ansicht taucht der Unterbau des

Weserberglandes infolge Einsinkens seit der Eiszeit in die Schmelzzone des

Erdmantels, wo eine Umwandlung der Karbonatgesteine in Silikate erfolgt. (Der

Vorgang ist chemisch vergleichbar dem Kalkbrennen im Kalkofen, wo Kalk =

Calciumcarbonat durch Hitze in Branntkalk = Calciumoxid und Kohlendioxid zerlegt

wird.)

Der Schmechtener Metbrunnen ist ein frei zugänglicher Säuerling, der im Unterschied

zu Bad Driburg, Bad Meinberg u. a. Orten nicht zur Sprudelherstellung genutzt wird.

Eine Tafel am Brunnenhäuschen klärt über die mineralogische Zusammensetzung auf

(u. a. sehr viel Sulfat). Das Wasser sei angeblich heilkräftig bei bestimmten Nierenund

Magenerkrankungen.

Denkmal „Der Metbrunnen 973–1967“ am Metbrunnen Schmechten nördlich von Schmechten, Brakel, Kreis Höxter, Deutschland.

Bij “K 19” is de bron te vinden

Heute ging es mal wieder nach Ottbergen, da mal wieder der Zug aus Herste gesichtet werden wollte.
Hier sieht man die Lok nochmal zusammen mit VT 714.

Den Anfang macht 294 882 kurz nach dem rangieren

Herste Kreis Höxter Villa Rommenhöller

AK Herste Krs. Höxter, Haus Rommenhöller GmbH

DE KOOLZUUR FABRIEK IN HERSTE,

voorheen Rommenhöller daarna AGA en nu Linde

Interessante Wagen laufen im Zug, vor allem der halbhohe gedeckte Rommenhöller fällt mir auf.

Die Wagen rollen dröhnend vorbei. Nachdem der letzte Wagen

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012-03-06-23-10-09

212 046 mit Üg 67997 – eine herrliche, reine Rommenhöller-Garnitur – bei Hembsen  11.07.1988

Dann gab es an dem ganzen Samstag ca. 5 Minuten Sonnenschein.

Diesen dann genau beim nächsten Zug- Es war der 92921 von Brieske nach Berlin Lichtenberg

Drei GAS Kesselwagen am 31.07

Rechts hinter dem Bauzaun verbirgt sich der stadteinwärtige Bahnsteig der Station Tempo-Werk.

Links befand sich früher das Harburger-Kohlensäure-Werk.

Photo from Thomas Bade

wurde am 23.06.1999 die Schöma 3035-1967, CFL 45 DZR, des örtlichen Kohlensäurewerkes der damaligen AGA,

ex Rommenhöller, beim rangieren abgelichtet

De lok werd gebruikt in de jaren;

__.__.1989 an C. G. Rommenhöller GmbH, Kohlensäurewerk, Bad Driburg-Herste
__.__.1990 AGA Gas GmbH, Bad Driburg-Herste

De Lege trein vanuit Bad Driburg komt koolzuur laden in Herste

212 026 + 212 085 mit Üg 67997 + 67927 am 23.08.1989 in Ottbergen

212 202 hat gerade Herste bedient und kehrt als Sperrfahrt auf dem Gegengleis nach Bad Driburg zurück 21.07.1994

Einen Tag später, dem 07.05.76, hatte Ng 64449 immerhin schon mal einen Wagen.

Leider sind die Loks  044 534 44 1535 und 044 067 -44 1067 diesmal

Nun, Gesellen, frisch ans Werk. Auf, dass die Vignolschiene links mit der Rillenschiene rechts schweißtechnisch verbunden wird.

Warum die Rillenschiene.

Rommenhöller-Kessewagen in Rüttenscheid

Und eine schöne Wagengruppe, bestehend aus einem Zwei-, einem Vier- und am Ende einem Dreiachser

Boven en onder de lok gebruikt bij de AGA  koolzuur fabrieken; voorheen Rommenhöller

__.09.2000 an AGA Gas GmbH, Bad Driburg-Herstre

Schöma FNr. 2954/1966, Typ CHL 20GR, B, 1435 mm

    .06.1966 geliefert an C.G. Rommenhöller, Kohlensäurewerk, Herste b.Driburg  1989  SCHÖMA, Diepholz (1996abg.vh) /2000 Denkmal, Insel Camping, Borkum.

Schöma 2954  21-03-1989.

Schöma 2954  21-03-1989.

Schöma 2954 26-09-1989.

Schöma 3035 – Rommenhöller 1 Herste 08-07-1991.

Nur sehr unregelmäßig wird die Firma AGA Gas in Bad Driburg bedient. Gestern musste ich zum ersten Mal dort hin und konnte vor der Zustellung des Wagens ein Foto machen

Das Wetter ließ leider -wie so oft in letzter Zeit- zu wünschen übrig

Photo Tobias Fuest

Foto: M.Kruse u. Sohn, Slg. H.Hinze
Emil Puls Neg2325/2 1982 Abzug von Original Glasplatte
© Altonaer Museum – Norddeutsches Landesmuseum

Link naar PDF bestand

Historische Kohlendioxid-Verflüssigungsanlage in Herste